
ITS LIBRARY
Vor euch seht ihr etwa 9.000 der insgesamt rund 15.000 Portfolios, die in den letzten 20 Jahren bei uns eingegangen sind.
Die übrigen 6.000 - darunter übergroße Formate und besonders empfindliche Projekte - werden in einem separaten Raum dieses Palazzos aufbewahrt.
Die LIBRARY ist für uns ein magischer Ort - ein Tempel des Designs, in dem Kreativität zelebriert wird und durch unendliche Ideen Form annimmt. Jedes Projekt wird sorgfältig in einer eigenen Hülle aufbewahrt, und ihr seid buchstäblich von ihnen umgeben. Falls ihr euch fragt, wie wir die Portfolios identifizieren: nun, ein Strichcode - den ihr nicht sehen könnt, da er nicht auf dem Rücken der Hülle angebracht ist - ermöglicht die Erfassung des Projekts in unserer Datenbank, die selbstverständlich auch die genaue Position des Portfolios enthält.
WAS IST EIN PORTFOLIO
Aber was ist ein PORTFOLIO? Ein Portfolio ist sozusagen die Brücke zwischen der Idee des Künstlers und der Verwirklichung dieser Idee. Schaut euch die Vitrine in der Mitte an, dort findet ihr ein Video, das zeigt, wie sich ein Portfolio zusammensetzt.
In der Regel entsteht ein Portfolio in fünf Schritten:
Die Idee: Am Anfang steht immer eine Idee, die der Künstler zum Ausdruck bringen möchte. Sie muß schriftlich festgehalten werden, um aus dem Kopf aufs Papier zu gelangen.
Die Recherche: In dieser Phase wird die Idee weiter ausgearbeitet und vertieft. Der Künstler sucht nach Bildern und visuellen Referenzen, die das Konzept veranschaulichen - alles, was von der ursprünglichen Idee inspiriert ist und dabei hilft, Farben, Techniken und Formen zu visualisieren.
Das Entwicklungstagebuch: Das gesammelte kreative Material wird strukturiert und so angeordnet, wie es am besten zur Idee passt. Fotos, Gedichte, Bücher, Bilder usw. werden auf einem Moodboard zu einer stimmigen Collage zusammengestellt.
Die Skizzen: Nun beginnt der Designer, die einzelnen Elemente zu kombinieren. Die Ausgangsidee nimmt durch Zeichnungen - ob per Hand oder digital sowie durch andere Techniken wie Collagen oder Drapierung allmählich Form an.
All diese Phasen können sich überschneiden, miteinander verschmelzen und sich gegenseitig bereichern, denn bis zu diesem Punkt handelt es sich um einen kreativen Prozess ohne Einschränkungen oder Grenzen.
Zum Schluß geht es um die Materialien und die tatsächliche Umsetzung: Die letzte, physische Phase beginnt mit der Auswahl der Stoffe und Materialien. Der Designer erkennt nun, wie das fertige Objekt aussehen und wie es hergestellt werden wird. Sobald es vollendet und produziert ist, wird es oft in einem Fotoshooting inszeniert, das seine Besonderheiten ins Licht rückt und hervorhebt.
Wie ihr sehen könnt, ist ein Portfolio weit mehr als nur Papier und Stoffe. Es erzählt eine Reise und ist ein Zeugnis für die Leidenschaft und die harte Arbeit, die notwendig sind, um neue Perspektiven der Schönheit freizusetzen. Einige dieser Kreativen haben dank dieser Projekte eine Karriere aufgebaut und ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Zu ihnen gehören Demna - Kreativdirektor von Balenciaga, Matthieu Blazy, - Kreativdirektor von Maison Chanel, Nicolas di Felice - Kreativdirektor von Maison Courrèges, sowie Designer mit gleichnamigen Marken wie ChopovaLowena, Craig Green, Peter Pilotto und Richard Quinn.
Schaut euch um - ihr seid buchstäblich von Portfolios umgeben, und nicht nur auf den Regalen. Sie befinden sich in den Nischen, in den Vitrinen und in den multimedialen Inhalten der Library, die es euch ermöglichen, die Portfolios näher kennenzulernen und weiter zu vertiefen.
DAS DIGITALE BUCH
Mit dem Eingang im Rücken geht nach rechts, dort wartet ein faszinierendes digitales Buch auf euch. Blättert es selbst durch und lasst euch verzaubern. Wir sind sehr stolz auf dieses Tool, weil es das physische Vergnügen des Blätterns mit der Magie des Digitalen vereint, die hier vor euch lebendig wird. Ihr könnt zwischen drei verschiedenen Portfolios wählen, die digitalisiert, bearbeitet und in hochauflösender Animation dargestellt werden.
Um von einem Projekt zum anderen zu wechseln, genügt es, den Umschlag des Buches zu schließen.
Das erste Projekt ist von Tomohiro Sato, einem der Finalisten des ITS Contest 2013. Es ist eine zutiefst persönliche und visionäre Reise, die uns auf einen surrealen Spielplatz führt, eine Hommage an Tomohiros Großvater, der nach einer langen und schweren Krankheit verstarb. Der Spielplatz symbolisiert Tomohiros Wunsch, für seinen Großvater im Jenseits einen Ort zu schaffen, an dem er endlich glücklich sein und seine Schmerzen vergessen kann.
Das zweite Portfolio, das ihr hier erkunden könnt, ist von Tom Van der Borght & Shalva Nikvashvili, einem Finalistenpaar des ITS Contest 2015. Auch dieses Projekt ist sehr persönlich. Es erzählt die Geschichte von zwei Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Sie sehnen sich nach einem gemeinsamen Leben und kämpfen darum, alles, was zwischen sie tritt und sie behindert, aus dem Weg zu räumen.
Das dritte Portfolio ist von Marius Janusauskas, Finalist des Jahres 2012. Es ist inspiriert von dem Märchen Dornröschen, von Horrorfilmen sowie von der Arbeit der Madame Grès und des Bildhauers Pablo Atchugarry. Daraus entsteht eine Kollektion, die auf dem Konzept der “Deferenz” basiert und die Geschichte seiner Muse erzählt - eine passive Frau, die sich nicht bewegt, eine “Untote”. Der Farbton ihrer Haut ist blass, ihr einziges Lebenszeichen ist das Blut, das durch die Nähte ihrer Kleidung fließt. Sie ist in der Zeit gefangen - einer Zeit, die vorne in Falten gelegt ist und hinten kalt, minimalistisch und klinisch erscheint.
AUSGESTELLTES PORTFOLIOS
Wendet euch nun zur gegenüberliegenden Seite der Library: Das Video-Mapping, das ihr dort seht, führt euch in ein Portfolio. Ihr habt die Möglichkeit, in einige Projekte einzutauchen und deren Details zu vertiefen - begleitet von den Worten der Finalisten selbst sowie von Barbara Franchin, Präsidentin der Fondazione ITS und treibende Kraft hinter allem, was ihr hier seht, von der Gründung des ITS Contest im Jahr 2002 zur Eröffnung des Museums ITS Arcademy im Jahr 2023.
Am Ende jeder Geschichte werdet ihr sehen, wie sich das Portfolio schließt und auf magische Weise an seinen Platz im Regal zurückkehrt, während das nächste herauskommt und sich öffnet, um eine neue Geschichte zu erzählen. Ist das nicht faszinierend?
Bevor ihr die Library verlasst, schaut euch einige der ausgestellten Portfolios genauer an. Sie sind ein Vorgeschmack auf die 23 Finalisten des ITS Contest, die ihr gleich in der Ausstellung "Fashionlands - Clothes Beyond Borders" wiederfinden werdet.
Wir beginnen hier mit dem Portfolio von Asato Kitamura. Mit dem Video-Mapping im Rücken, findet ihr es links, in der dritten Nische, nach den Arbeiten von Mata Durikovic und Eva Heugenhauser.
Das Projekt von Asato Kitamura, Finalist des ITS Contest 2022, ist privat und zutiefst autobiographisch. Ihm liegen die Beziehung zu seinem Vater, als er ein Kind war, zugrunde und der Zwang, einer Religion zu folgen, mit der Asato sich nicht identifizieren konnte. Diese qualvolle Erfahrung hat er in eine Entdeckungsreise umgesetzt, die sich damit befasst, wie wir uns den Emotionen stellen, die uns prägen. Nachdem er acht grundlegende Emotionen identifiziert hat, die uns allen gemeinsam sind, spielt er mit unseren Unvollkommenheiten und Verwundbarkeiten, während er gleichzeitig seine persönlichen Erfahrungen ergründet. Visuell wird jede Emotion zu einer physischen Geste, wie die traditionelle japanische Verbeugung oder die Geste einer Umarmung.
Asato geht seinen Weg als Designer weiter. Schon 2023, nach ITS Contest, entwarf er ein maßgeschneidertes Kleid für die Künstlerin Beyoncé, die immer großes Interesse an den Finalisten des ITS Contest zeigt.
Nun gehen wir auf der linken Seite weiter in Richtung des digitalen Buches und halten vor der drittletzten Nische an, in der das Portfolio von Olivia Rubens ausgestellt ist.
Die Arbeit von Olivia, Finalistin des ITS Contest 2020, ist sowohl Performance-Kunst im Stil von Marina Abramović, als auch ein Modeprojekt. Der Ausgangspunkt war eine Reihe von Selbstporträts, die von der ikonischen Künstlerin Cindy Sherman inspiriert sind. Wie Cindy Sherman erkundet Olivia die Bedeutung des Frauseins, indem sie in ihren Selbstporträts verschiedene Frauen darstellt, die alle auferlegte Rollen übernehmen oder Opfer bringen müssen, um in der Gesellschaft zu existieren. Diese Rollen werden durch die Masken ihrer Kreationen dargestellt, die darauf abzielen, die Identität zu verschleiern. Durch ihr nachhaltiges Design und ihre Initiativen für soziale Gerechtigkeit setzt sich Olivia dafür ein, dass wir unsere Unterschiede akzeptieren und gegen Ungerechtigkeiten wie Mobbing und Vorurteile kämpfen.
Mit Olivia haben wir später auch gemeinsam an einem Spezialprojekt zu biologisch abbaubaren Kleidern gearbeitet, das 2021 während der Pandemie präsentiert wurde. Olivia arbeitet weiterhin daran, neue Grenzen nachhaltiger Mode zu setzen, auch in ihrer Rolle als kreative Beraterin für Unternehmen.
Nun lassen wir Olivias Projekt hinter uns und wenden uns der gegenüberliegenden Wand zu. Die erste Nische neben dem digitalen Buch enthält das Projekt von Mohammed El Marnissi, Finalist des ITS Contest 2021.
Es erzählt die Geschichte einer traditionellen Liebesromanze aus dem Nahen Osten, ähnlich der von Romeo und Julia. Es geht um Cuz e Damar und die Erzählung spielt in Damaskus, einer der ältesten Städte der Welt, deren Name möglicherweise von dieser Geschichte inspiriert wurde. Mohammed ließ sich von den sechziger und siebziger Jahren beeinflussen und mischt farbige Silhouetten mit weitreichenden kulturellen Einflüssen. Diese kombinierte er mit zeitgenössischen Elementen, innovativen Techniken und handwerklichen Materialien. Die traditionelle Webtechnik marokkanischer Teppiche inspirierte die Struktur einiger Mäntel, während die Perlen, die für die Herstellung der Hosen verwendet wurden - ein langwieriger und komplexer Prozess - alle mit Henna gefärbt sind. Die allgemeine Ästhetik spiegelt die Stile Nordafrikas wider.
Die Kollektion ist eine Hommage an all jene, die versuchen, sie selbst zu sein und sich von konventionellen Denkweisen zu befreien.
Nach seiner Teilnahme am ITS Contest wurde Mohammed im Jahr 2022 beim Fashion Trust Arabia, einem Wettbewerb für aufstrebende Designer im Nahen Osten, zum vielversprechendsten arabischen Designer ernannt.
Jetzt geht es weiter zur Gallery. Wir verlassen die Library und gehen nach rechts. Dort, neben dem Einführungsvideo, findet ihr den nächsten QR-Code für den Audioguide.