
ADAM ELYASSÉ
Das Kleidungsstück vor euch ist außergewöhnlich, weil es den Geist eines Volkes verkörpert, das - wie der Wind - jede Grenze überwindet.
Dieses Projekt geht über die biographische Erzählung der marokkanischen Diaspora im Vereinigten Königreich hinaus und steht für eine grenzenlose Menschlichkeit, die jede Form der Trennung zu überwinden vermag.
Khāmsin. Ein heißer, trockener und staubiger Wind, der aus der Sahara weht und Ägypten sowie Teile des Nahen Ostens erreicht. Ein Wind mit kultureller und historischer Bedeutung, der in der lokalen Literatur und Folklore oft als Symbol für Wandel, Spannung oder Herausforderungen steht. Für Adam Elyassé, Finalist des ITS Contest 2021, wird er zur Metapher seiner eigenen Diaspora - eines Lebens zwischen London und dem Süden Marokkos. Das Risiko, die eigene Identität zu verlieren, Grenzen nicht mehr zu erkennen oder zu finden, gleicht dem Gefühl, in einem Sandsturm in der Wüste gefangen zu sein. Technisch konstruierte Kleidungsstücke - wie dieses, das sich in ein Zelt verwandeln lässt - stehen für den ständigen Kampf gegen den allgegenwärtigen Sand und die Anpassung an eine raue Umgebung, deren Einfluss sich durch Konflikte noch verstärkt. Eine symbolische Welt aus Figuren, die in Adams Kopf als Archetypen seiner Diaspora existieren, moduläre Kleidung, die Funktion, Symbolismus und Kommunikation auf eine ausdrucksstarke Weise miteinander verschmelzen lässt.
Wir gehen nun weiter zum nächsten QR-Code des Audioguide, im Bereich der gewöhnlichen Kleidungsstücke, neben der Fotografie eines T-Shirts von Gabriele Rosati.