Its Arcademy; Fashionlands;

WUNDERKAMMER

Willkommen in der Wunderkammer, einem Begriff, der für Sammlungen von einzigartigen und ungewöhnlichen Objekten verwendet wird, die den Besucher in Staunen versetzen sollen.

Es handelt sich um ein Phänomen, das typisch für das 16. Jahrhundert ist und dessen Wurzeln im Mittelalter liegen. Im 17. Jahrhundert wurde es durch die Großartigkeit des Barocks bereichert und war im 18. Jahrhundert dank des aufgeklärten Interesses für wissenschaftliche Kuriositäten sehr beliebt. In gewissem Sinne kann die Wunderkammer als Vorläufer des modernen Museumsbegriffs betrachtet werden.

Zur Zeit beherbergt die Wunderkammer der ITS Arcademy die Ausstellung “Borderless", die den Projekten der Gewinner des ITS Contest 2025 gewidmet ist. Wie ihr bereits am Anfang des Besuchs erfahren habt, ist ITS Contest ein internationaler Mode-Wettbewerb, der 2002 ins Leben gerufen wurde und der es uns ermöglicht, die besten jungen Talente weltweit zu entdecken. Dank dieses Wettbewerbs wird die ITS Collection seit über zwanzig Jahren um die Erstlingswerke von Designern bereichert, die heute die Geschichte der Modeindustrie mitgestalten, wie beispielsweise Demna, der heute der Kreativdirektor von Balenciaga ist, und Matthieu Blazy, der an der Spitze der Maison Chanel steht.

BORDERLESS

Die Gewinner der letzten Edition stellen wir jeweils mit einem Werk vor, das aus der Kollektion stammt, die sie bei ITS eingereicht haben.

Ihr könnt jedes einzelne Projekt vertiefen, indem ihr die Tafeln lest und die QR-Codes scannt, die entlang der Ausstellung angebracht sind. Unser Ziel ist es, euch einen möglichst umfassenden Überblick über das Gezeigte zu geben, damit ihr euer Lieblingsprojekt wählen könnt. Dazu verwendet bitte den Stimmzettel, den ihr zu Beginn der Führung erhalten habt. Das Publikum ist aufgerufen, seine Präferenz für den ITS Public’s Choice Award abzugeben, einem Preis in Höhe von 5.000€, der am Ende der Ausstellung - im Januar 2026 - dem Gewinner verliehen wird.

Das Video auf dem großen Monitor führt euch weiter in die ausgestellten Projekte ein.

MIJODA DAJOMI

Der Rundgang erfolgt gegen den Uhrzeigersinn, vom Eingang aus gehen wir nach rechts und werden euch jedes Projekt kurz vorstellen. Wir beginnen mit der Designerin Mijoda Dajomi und ihrer futuristischen Kollektion von Kopfbedeckungen, die zum Auffangen von Regenwasser konzipiert wurden, einem Mittel, um der Krise der Wasserknappheit durch Mode entgegenzuwirken. Das Projekt spielt in der Zukunft, in etwa 60 Jahren, in einer dystopischen Welt, in der Regenwasser zu einem äußerst wertvollen Gut wird. Es zeigt eine Zukunft, in der tragbare Instrumente zum Auffangen dieses Wassers entscheidend für das Überleben sein könnten.

ZHUEN CAI

Das nächste Projekt stammt von dem Designer Zhuen Cai. Er stellt einen Besuch im YuYuan Garden, einem traditionellen Garten und Juwel aus der Ming-Dynastie in Shanghai, poetisch dar. Durch die Fusion von orientalischer Philosophie, zeitgenössischer Mode und Umweltbewusstsein entsteht eine sehr persönliche und authentische chinesische Ästhetik.

MACY GRIMSHAW

Weiter geht es mit einem Projekt, das von der schmerzhaften Erfahrung erzählt, zusehen zu müssen, wie eine geliebte Person durch Alzheimer entgleitet. Die Designerin Macy Grimshaw hat die Lebenserinnerungen ihrer Großmutter gesammelt und diese in einem Archiv aus Negativen, Briefen und Kleidern festgehalten. Die vergängliche Natur der Erinnerung nimmt Form an in der fragilen und empfindlichen Beschaffenheit von Papier.

MAXIMILIAN RAYNOR

Als nächstes sehen wir uns das Projekt von Maximilian Raynor an, das dem Fashion Film entspringt, den der Designer selbst konzipiert und produziert hat. Ihr könnt diesen Film entdecken, indem ihr den QR- Code scannt. Das Projekt projiziert euch in eine Art filmische Revolution, die in einem imaginären Fegefeuer spielt, in dem marginalisierte, vom Paradies ausgeschlossene Figuren in einer verfallenen Villa umherirren. Diese Kostümdesign-Kollektion, die aus Restbeständen und mit Zero-Waste-Techniken hergestellt wurde, basiert auf dieser Erzählung und verwandelt Mode in ein immersives Erlebnis.

CINDY ZHAOHAN LI

Nun kommen wir zum Projekt von Cindy Zhaohan Li, die unkonventionelle und tragbare Bürsten für den Körper entworfen hat, die Körperkontakt und Intimität fördern sollen. Diese aus Naturholz, handgemachten Borsten und Leder gefertigten Accessoires bieten eine neue Perspektive auf die Begegnung von alltäglichen Gegenständen, Mode und persönlichem Schmuck.

NAYA EL AHDAB

Das folgende Projekt stammt von Naya El Ahdab. Es basiert auf ihrer persönlichen Erfahrung als Frau mit einer Behinderung. Sie erforscht das Zusammenspiel von Deformität, Weiblichkeit und Komfort. Indem sie Kleidung mit nicht konformen Silhouetten kombiniert, hinterfragt sie gängige Schönheitsnormen und zeigt, wie Körper und ihre Geschichten Mode formen und soziale Akzeptanz fördern können.

QIANHAN LIU

Als nächstes betrachten wir das Projekt von Qianhan Liu, in dem zwei idealisierte Philosophien des Ostens verschmelzen: das Tailoring im Preppy-Stil der amerikanischen Ostküste und die Texturen traditioneller Drapierungen aus den Tempeln Ostasiens. Diese Kollektion aus recycelten und veredelten Materialien ist eine utopische Erforschung von Frieden, Gleichheit und nachhaltiger Schönheit.

YIFAN YU

Wenden wir uns nun dem Projekt von Yifan Yu zu, das sich mit der Geschichte, der Produktion und den Eigenschaften von Pelz auseinandersetzt und nachhaltige Alternativen bietet. Sein Ansatz greift auf die Traditionen von Stämmen im hohen Norden zurück, die noch tief mit der Natur verwurzelt sind, und verbindet diese mit einer zoomorphen Ästhetik im Herrenmodedesign. Auf diese Weise entsteht ein Dialog zwischen Natur und Mode.

GABRIELLE SZWARCENBERG

Das nächste Projekt ist inspiriert von Harry Smith, einem berühmten Vertreter der Beat Generation der sechziger Jahre, der neben vielen anderen Projekten auch Papierflugzeuge sammelte. Die Designerin Gabrielle Szwarcenberg hat diese durch Stoffmanipulation neu interpretiert und vergängliche und rein künstlerische Kreationen geschaffen, die einen retrospektiven Blick auf die grafische Anthropologie des 20. Jahrhunderts werfen.

PATRICK TAYLOR

Wir sind nun beim letzten Gewinner der Edition 2025 des ITS Contest angekommen, dem Designer Patrick Taylor, der aus autobiographischen Erinnerungen schöpft, um die Doppelnatur der Kindheit durch Familiensportarten wie Skifahren und Segeln zu erforschen. Durch lebendige Farbakzente und strukturierte und dennoch verspielte Silhouetten spiegeln seine Kleidungsstücke den Druck des Erwachsenwerdens wider und ermutigen den Träger, das Leben mit Begeisterung und Unabhängigkeit zu leben.

ITS GO! 2025 BORDERLESS FOR FVG SCHOOLS

Die nächste Vitrine ist der Initiative ITS GO! 2025 BORDERLESS for FVG Schools gewidmet. Es handelt sich um ein Bildungsprojekt, das von Fondazione ITS in Zusammenarbeit mit der Region Friaul-Julisch Venetien organisiert wird und das die vierten und fünften Klassen von sieben Schulen aus der Region einbezieht:

Durch ein Programm aus Workshops, geführten Besichtigungen, Erstellung von Konzepten und der Anfertigung von Kleidern haben die Schüler und Schülerinnen an der Kreation von sieben Outfits mitgewirkt, die ausgewählt wurden und jetzt Bestandteil der Kollektion der ITS Arcademy sind. Ab Juni 2025 stellt ITS Arcademy sieben Monate lang jeden Monat eines dieser Outfits aus.

Wir hoffen, dass euch diese Informationen nützlich waren, um euer Lieblingsprojekt aus den zehn Gewinnern auszuwählen! Jetzt verlassen wir die Wunderkammer und gehen zum Archiv, aber ihr könnt selbstverständlich gerne nach dem Rundgang wieder zurückkehren, um die Projekte noch eingehender zu betrachten, bevor ihr eure Wahl trefft.

Wir gehen nun den kurzen Gang entlang zur letzten Station unserer Führung, zu einer Art Tresor von ITS Arcademy, in dem ein Großteil des Archivs aufbewahrt wird.